Es wird ein Wein sein, ein Wiener Wein!
Schon gespannt auf Wiener Wein? Dann lies diesen Blog, denn wir erzählen lebendig, unterhaltsam, voller Atmosphäre, Spaß und Neugier über den Wiener Wein. Ich präsentiere dir eine Version, die sich liest wie ein ansteckend begeisterter Reiseführer mit etwas Wiener Schmäh, literarischem Glanz und einem Hauch Heurigenromantik.
🍷 Wiener Wein – eine Hauptstadt im Glas
Wien ist eine dieser Städte, die alles können. Sie verbindet Tradition mit Avantgarde, Kaffeehaus mit Oper, Kaiserschmäh mit urbaner Coolness – und mittendrin wächst, ganz selbstverständlich, Wein.
Nicht irgendwo am Stadtrand, nicht versteckt hinter Vororten, sondern mitten in der Stadt. Du steigst in der U-Bahn aus, gehst ein paar Schritte und stehst plötzlich zwischen Reben, durchzogen vom Duft der Trauben und dem Blick auf die Donau.
Das allein macht Wien zur Ausnahme: die einzige Hauptstadt Europas, die ernstzunehmenden Weinbau betreibt – und zwar auf rund 600 Hektar Rebland.
Das wirkt wie ein Märchen, ist aber Realität. Und genau deshalb ist Wiener Wein anders, aufregender, vielschichtiger – und ein bisschen rebellisch.
🌿 Die Geschichte – zwischen Kaisern, Klöstern und „Ausg’steckt is“
Die Geschichte des Wiener Weins ist wie eine gut gereifte Cuvée: aromatisch, komplex und ein bisschen überraschend.
Schon im Mittelalter pflanzten Mönche Reben an die Hänge rund um die Stadt. Später ließen sich Bürgertum und Adel nicht lumpen und erweiterten die Weinflächen. Doch der wahre Liebesbeweis Wiens an den Wein heißt: Heuriger.
Ein Ort, an dem Winzer seit Jahrhunderten ihren jungen Wein ausschenken, begleitet von dem unverwechselbaren Gemurmel, Gelächter und dem herrlichen Rascheln von Kastanienblättern unter den Füßen. Wer einmal bei Sonnenuntergang im Schankgarten gesessen hat, versteht:
Der Wiener Wein lebt – und er lebt mitten im Herzen der Stadt.
🗺️ Wo wächst der Wein? – Ein Stadtplan voller Lagen
Wien hat kein geschlossenes, großes Weinbaugebiet – es hat viele kleine Welten, die wie Inseln in der Stadt liegen. Jede hat ihren eigenen Charakter, eigene Böden, eigenes Mikroklima. Und gemeinsam ergeben sie ein Mosaik, das so vielfältig ist wie die Stadt selbst.
🌄 Nussberg & Kahlenberg (Döbling)
Die steilen Hänge oberhalb von Döbling. Hier trifft Kalk auf Löss, Wärme auf kühle Nachtbrise – perfekte Bedingungen für elegante Rieslinge und finessenreiche Burgundersorten. Und ganz ehrlich: die Aussicht ist so spektakulär, dass man fast vergisst, den Wein zu trinken.
🌾 Bisamberg & Stammersdorf
Nördlich der Donau – wärmer, sandiger, sonnenverwöhnter. Hier entstehen Weine mit etwas mehr Kraft, ein bisschen mehr „Schmackes“. Perfekt für jene, die Grüner Veltliner nicht nur pfeffrig, sondern auch körperreich mögen.
🌳 Grinzing, Cobenzl & Neustift am Walde
Der Klassiker. Die Heimat des Wiener Heurigen. Flysch, Kalk, Sandstein – ein Mix, der so traditionell ist wie ein Wiener Lied.
🌞 Mauer, Liesing & die südlichen Rieden
Sandig und mineralisch – wärmer, sonniger, offener. Aromatisch-fruchtbetont. Ein Geheimtipp für alle, die gern charmante Weißweine und leichte Rotweine trinken.
🍇 Die wichtigsten Sorten – ein Reigen in Weiß
Wien ist eine Weißweinmetropole. Rund drei Viertel der Weine sind weiß, und das mit gutem Grund. Der Grüne Veltliner dominiert – frisch, pfeffrig, lebhaft. Dazu kommen Riesling, Weißburgunder, Chardonnay und Welschriesling. Dazu kommen noch lokale Traditionen wie Zierfandler oder Rotgipfler in Cuvées.
Bei den Roten halten Zweigelt und Pinot Noir die Fahne hoch.
Doch die wahre Wiener Identität ist keine einzelne Sorte, sondern eine ganze Philosophie:
🎖️ Wiener Gemischter Satz DAC – das Herz der Stadt im Glas
Wenn der Wiener Wein ein Markenzeichen hätte, wäre es der Gemischte Satz DAC. Ein Wein, der nicht aus einer Sorte besteht, sondern aus mehreren, die gemeinsam im selben Weingarten wachsen. Sie werden gemeinsam geerntet, gemeinsam vergoren und ergeben einen Wein, der so vielfältig ist wie Wien selbst.
Die Regeln sind streng: mindestens drei Sorten, keine darf über 50 % dominieren, der drittgrößte Anteil muss mindestens 10 % betragen. Ein Wein wie eine kleine Demokratie. Das Ergebnis: ein Ausdruck lokaler Biodiversität, frisch, komplex, verspielt – und sehr, sehr wienerisch.
🧑🌾 Die wichtigsten Winzer – die Hüter der Trauben
🍇 Döbling / Nussberg / Kahlenberg
- Mayer am Pfarrplatz – Riesling & Gemischter Satz zum Niederknien.
- Rotes Haus – eleganter Gemischter Satz mit burgundischem Charme.
- Fuhrgassl-Huber – traditionsreich, terroirbetont und unverwechselbar.
🍷 Bisamberg / Stammersdorf
- Weingut Christ – pfeffrige, saftige Veltliner, regionaler Charakter pur.
- Weingut Wieninger – biodynamisch, hochwertig, international gefeiert.
- Weingut Wien Cobenzl – das Stadtweingut mit jahrhundertelanger Geschichte.
🍇 Südliche Rieden (Mauer, Liesing)
- Weingut Edlmoser – modern, authentisch, konsequent auf Qualität.
- Weingut Zahel – authentische Wiener Heurigenkultur in historischem Ambiente
🍽️ Weinkultur – mehr als Genuss, ein Lebensgefühl
Ein Wiener Heuriger ist kein Ort. Er ist eine Stimmung. Das soziale Rückgrat des Wiener Weinbaus. Eine Mischung aus Holzbank, Brettljause, herbstlichem Licht, Gelächter und vielleicht auch dem leisen Klang einer Zither.
Doch Wien kann auch anders: naturbelassene Weine, urbane Vinotheken, Winzer, die mutig experimentieren. Es ist die perfekte Balance zwischen Tradition und Revolution.
🌍 Globale Perspektive – wie schlägt sich Wien in der Welt?
Wien ist klein im Volumen, aber groß im Charakter.
Während Bordeaux protzt und die Toskana glänzt, kommt Wien mit einer Mischung aus Leichtigkeit, Eleganz und Pfeffer daher.
Nur wenige Großstädte bieten ein so dichtes Nebeneinander von Weinbergen und urbaner Kultur – das ist ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber klassischen Weinregionen.
Viele Wiener Weine bieten sehr guten Genuss zu moderaten Preisen. Spitzenlagenweine (Einzellagen vom Nussberg, Bisamberg) erreichen sowohl nationale als auch internationale Spitzenbewertungen.
Rieden-Rieslinge können locker in der Champions League der deutschen und französischen Weißweine mitspielen – und Gemischter Satz? Den gibt’s in dieser Form nur hier.
🍾 Bonus: Must-Try-Liste – Deine Wiener Weinreise im Glas
🟢 Einsteiger – typisch Wien (bis ca. 15 €)
Diese Weine sind leicht zugänglich, frisch und repräsentieren den typischen Wiener Stil.
- Mayer am Pfarrplatz – Wiener Gemischter Satz DAC (12 €)
klassisch, fruchtig, leicht pfeffrig; der Archetyp des Wiener Gemischten Satzes - Wien Cobenzl – Wiener Gemischter Satz DAC Classic (11 €)
Stadtweingut, frisch, ausgewogen, ideal zum Heurigenbuffet - Christ – Grüner Veltliner Bisamberg (13 €)
typisch pfeffrig, saftig, mit zartem Grip – ein Paradebeispiel für den nördlichen Wiener Stil.
🟡 Mittelklasse – Chrakter & Terroir
Hier beginnt der Lagencharakter zu sprechen und die Weine bekommen Tiefe.
- Wieninger – Gemischter Satz DAC Bisamberg (19 €)
biodynamisch, mineralisch, elegante Struktur; Benchmark für den DAC Stil - Rotes Haus – Gemischter Satz Nussberg (22 €)
komplex, mit reifer Frucht, leichter Burgund-Anmutung: ideal zur Wiener Küche - Edlmoser – Wiener Gemischter Satz Mauer (18 €)
kräftiger Stil aus den wärmeren Südlagen, aromatisch und charmant.
🔵 Premium – große Lagenweine
Diese Weine sind selektierte Einzellagen, teils in Holz gereift, langlebig und sammelwürdig.
- Wieninger – Wiener Gemischter Satz Ried Ulm Nussberg (39 €)
tief, salzig, burgundisch – einder der größten Weißweine Wiens - Mayer am Pfarrplatz – Riesling Ried Preussen (35 €)
straff, karg, fein ziseliert; zeigt die kühle Seite des Nussbergs - Fuhrgassl-Huber – Chardonnay Ried Gollin (33 €)
elegante Holzreife, cremig und doch mineralisch – Wiener Interpretation internationaler Klasse
❤️ Extra-Tipp – Rarität & Experiment
- Wieninger „Orange Traminer“ (~25 €): naturbelassen, unfiltriert, tieforange Farbe – für Fans moderner Naturweine.
- Weingut Zahel – Wiener Gemischter Satz Nussberg „Ried Rosengartl“ (~40 €): biodynamisch, floral, ikonisch.
🚶♂️🍇 Halbtagestour – Die beste Weinwanderung Wiens
Thema: „vom Nussberg nach Neustift – die Seele des Wiener Weins erleben“
Route: Heiligenstadt → Nussberg → Grinzing → Neustift
Dauer: 4–6 Stunden (mittleres Tempo, mit Pausen & Einkehr)
Startzeit: ca. 13:00 Uhr (endet gemütlich beim Abendheurigen)
Ergebnis: Glückseligkeit
🗺️ Routenverlauf
- Startpunkt: U4 Heiligenstadt (Endstation)
→ kurzer Spaziergang oder Bus (38A) zur Endstation „Kahlenbergdorf“. - Aufstieg zum Nussberg
- Wanderung durch die Rieden Langteufel, Preussen und Alsegg (ca. 1 h).
- Aussicht auf die Donau & Skyline Wiens – einer der schönsten Weinwanderblicke Europas.
- Verkostungsstopp: „Mayer am Pfarrplatz / Rotes Haus“ (am Nussberg)
- Probierglas Gemischter Satz; optional kleine Brettljause.
- Weiter nach Grinzing (Abstieg ca. 45 Min)
- Durch Reben und Wald, vorbei an historischen Lagen.
- In Grinzing warten mehrere klassische Heurige.
- Heurigenempfehlung (Abend)
- Fuhrgassl-Huber (Neustift am Walde) – große Auswahl, traditionelles Buffet, Live-Zither abends.
- Alternativ: Weingut Wien Cobenzl Heuriger (etwas touristischer, aber großartige Aussicht).
- Heimfahrt
- Von Neustift oder Grinzing per Bus 35A zurück nach Spittelau oder direkt ins Zentrum.
Insider-Tipps:
- Zuerst schauen, ob „ausg’steckt“ ist.
- Unbedingt Gemischten Satz glasweise probieren.
- Am Nussberg im Liegestuhl liegen.
- Den Abend beim Pfarrwirt ausklingen lassen.
🍷✨ Hier ist deine druckfertige PDF-Datei mit Weinempfehlungen und einer detaillierten Weinwanderroute durch Wien:
📄 Wiener_Wein_Tour_und_Empfehlungen.pdf
Sie enthält:
- eine kuratierte Liste der besten Wiener Weine (Einsteiger bis Premium)
- eine Halbtagestour durch die schönsten Weinlagen Wiens
- praktische Tipps & Empfehlungen für Verkostung und Heurigenbesuche.
Wohl bekomm’s und Prost!
Gabriele Klima und das GTOUR-EsspertenTeam
Quellennachweis:
eigene Erfahrungen der Autorin und der Essperten, ChatGPT das aus folgenden Websiten exzerpiert hat: Wikipedia, Salzburger Nachrichten, Wiener Wein, Falstaff, Stadtlandwirtschaft Wien, Vinum, weingut-mayer-am.pfarrplatz.at, rotes-haus.at, Weingut Christ, Willkommen im Weingut Wieninger, Edlmoser Wien, vienna.info
Fotocredits: Gabriele Klima







